Datenschutzerklärung

Sie lesen gerade mein Blog und vielleicht posten Sie darauf sogar Inhalte, etwa in Form von Kommentaren, oder schreiben mir eine E-Mail. In diesem Zusammenhang werden auch Daten verarbeitet, teils sind diese personenbezogen. Es ist mir wichtig, dass Sie verstehen, was da genau passiert, und Ihre diesbezüglichen Wahlmöglichkeiten und Rechte kennen.

Verantwortlicher

Arne Trautmann
Ul. Pop Bogomil 30
1202 Sofia, Bulgarien
Telefon +49 173 8824821
mail@arnetrautmann.de.

Sie finden weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten im Impressum dieses Blogs.

Allgemeine Zwecke der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung dient dem Betrieb des Blogs und der damit zusammenhängenden Kommunikation. Das beinhaltet, dass verschiedene Daten automatisiert verarbeitet werden, und dass ggf., vor allem wenn Sie mit dem Blog aktiv interagieren, bestimmte Daten verarbeitet werden, die Sie aktiv angeben oder uns übermitteln.

Nachfolgend wird das detaillierter erläutert.

Welche Daten ich verarbeite und warum ich das tue 

Hosting und Zugriffsdaten

Ich sammele statistische Zugriffsdaten in Server-Logfiles, sowie Daten, um das Blog im richtigen Format auszuliefern und um die Struktur und Nutzerfreundlichkeit  des Blogs zu verbessern. Das können etwa Informationen darüber sein, 

  • welcher Browser verwendet wurde,
  • welche Unterseiten besucht wurden, der Referrer (die Internetseite, von der aus Sie auf das Blog gelangen),
  • Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs,
  • die abgerufene Datenmenge,
  • das verwendete Gerät (etwa: Mobilgerät oder Rechner),
  • die verwendete Bildschirmauflösung,
  • das verwendete Betriebssystem Ihres Gerätes und
  • vergleichbare Daten.

Die von Ihnen verwendete IP und der Zeitpuntk der Anmeldung werden ebenfalls gespeichert und können im Falle des Verdachtes von Missbrauch zur Identifizierung  verwendet werden. Darüber hinaus werden diese Daten nicht mit sonstigen personenbezogenen Daten zusammengeführt. 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung in diesen Fällen sind meine berechtigten Interessen, das Blog passend für Ihr Endgerät auszuliefern und zu wissen, wer (hier: welche IP zu welcher Zeit) auf das Blog zugreift, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Kontaktaufnahme

Wenn Sie Kontakt aufnehmen, etwa per Kontaktformular, Email oder Telefon, werden die für die Bearbeitung der Kontaktaufnahme notwendigen Daten bei mir verarbeitet. Dazu wird ggf. auch ein Eintrag in meinem Computersystemen angelegt.

Ich lösche diese Daten, wenn sie nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

Kommentare

Sie haben die Möglichkeit, auf dem Blog Kommentare zu hinterlassen – und es freut mich sehr, wenn Sie das auch tun.

In diesem Fall werden alle Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, erhoben und zum Zwecke der Veröffentlichung auf dem Blog verarbeitet.

Darüber hinaus erhebe und speichere ich Ihre IP-Adresse und Informationen über Ihren Browser, um die Erkennung von Spam zu unterstützen und um Nutzer im Falle von Missbrauch, strafbaren Inhalten oder Ähnlichem identifizieren zu können. Diese Inhalte werden in einem oder mehreren Cookies gespeichert.

Bitte beachten Sie, dass diese Daten zur Vermeidung von Spam über das Plug-in Askimet an Dritte zum Abgleich mit Spam-Datenbanken weitergeben werden (siehe dazu unten).

Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist mein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO am regen Austausch von Meinungen und an der Interaktion mit meinen Blog-Nutzern.

Newsletter

Mit Ihrer Einwilligung oder bei einer gesetzlichen Erlaubnis versende ich einen Newsletter.

Zur Anmeldung für den Newsletter werden die im Anmeldeprozess abgefragten Daten benötigt. Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert. Nach der Anmeldung erhalten Sie auf die angegebene Emailadresse eine Nachricht, in der Sie um die Bestätigung der Anmeldung gebeten werden (“Double Opt-in”). Das ist notwendig, damit sich nicht Dritte mit ihrer Emailadresse anmelden können.

Ich speichere die Anmeldedaten solange diese für den Versand des Newsletters benötigt werden. Die Protokollierung der Anmeldung und die Versandadresse speichere ich, solange ein Interesse am Nachweis der ursprünglich gegebenen Einwilligung bestand, in der Regel sind das die Verjährungsfristen für zivilrechtliche Ansprüche, mithin maximal drei Jahre. 

Sie können jederzeit Ihre Einwilligung zum Empfang des Newsletters widerrufen und somit den Newsletter abbestellen.

Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a), Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder die gesetzliche Erlaubnis nach § 7 Abs. 3 UWG. Rechtsgrundlage für die Protokollierung der Anmeldung ist mein berechtigtes Interesse am Nachweis, dass der Versand mit Ihrer Einwilligung vorgenommen wurde, Art. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.  

Inhalte Dritter, die ich einbinde

Googlefonts

Ich binde in mein Blog Schriftarten der Schriftartenbibliothek „Google Fonts“ ein. Dies erlaubt mir, ein einheitliches Erscheinungsbild des Blogs auf verschiedenen Geräten und unter Nutzung verschiedener Browser und Betriebssysteme zu gewährleisten.

Durch den Aufruf der Schriftartenbibliothek und der damit verbundenen Skriptbibliothek wird automatisch eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Anbieter hergestellt. Dabei werden Cookies durch Google gesetzt und es können personenbezogene Daten übertragen werden.

Anbieter dieses Dienstes ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google unterwirft sich nach eigenen Angaben dem EU-US Privacy Shield.

https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu/eu-us-privacy-shield_de

Mehr Informationen zum Datenschutz durch Google finden Sie in der entsprechenden Datenschutzerklärung:

https://www.google.com/policies/privacy/.

Askimet Anti-Spam

Auf dem Blog binde ich das Askimet-Plugin zur Vermeidung von Spam ein. Wenn Sie schon einmal ein Blog betrieben haben, wissen Sie, dass es ohne nicht geht, weil Sie sonst jeden Tag mehrere tausend Spam-Kommentare mit meist peinlichen Links erhalten.

Wenn Sie einen Kommentar auf dem Blog verfassen, werden die dabei erfassen Daten (dazu siehe oben) an den Anbieter des Askimet-Plugins, die Automattic Inc., übermittelt und von dieser daraufhin überprüft, ob es sich um einen Spam-Kommentar handelt.

Anbieter dieses Dienstes ist die Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. Die Automattic Inc. unterwirft sich nach eigenen Angaben dem EU-US Privacy Shield.

Mehr Informationen zum Datenschutz durch Automattic Inc. finden Sie in der entsprechenden Datenschutzerklärung:

https://automattic.com/privacy/

Stats auf WordPress.com

Das Blog benutzt, ob ich nun will oder nicht, WordPress.com-Stats. Damit können Besucher und was diese auf dem Blog ansehen statistisch ausgewertet werden.

Anbieter dieses Dienstes ist die Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. Die Automattic Inc. unterwirft sich nach eigenen Angaben dem EU-US Privacy Shield.

Mehr Informationen zum Datenschutz durch Automattic Inc finden Sie in der entsprechenden Datenschutzerklärung:

https://www.quantcast.com/privacy/

WordPress.com-Stats nutzt dabei Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA und comScore Inc., 11950 Democracy Drive, Suite 600 Reston, VA 20190, USA.

Mehr Informationen zum Datenschutz durch Quantcast Inc finden Sie in der entsprechenden Datenschutzerklärung:

https://www.quantcast.com/privacy/

Mehr Informationen zum Datenschutz durch comScore Inc finden Sie in der entsprechenden Datenschutzerklärung:

https://www.comscore.com/About/Privacy-Policy

Für das Tracking verwendet WordPress.com-Stats sogenannte Cookies. Einzelheiten dazu finden Sie weiter unten bei Punkt 7.

Sie können der Erhebung und Nutzung der Daten durch Quantcast mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie an dieser Stelle durch einen Klick auf den Link „Click here to opt-out“ ein Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser setzen: http://www.quantcast.com/opt-out.

Sie können der Erhebung und Nutzung der Daten durch comScore mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie an dieser Stelle ein Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser setzen: http://www.scorecardresearch.com/OptOutTag.aspx.

Bitte beachten Sie, dass Sie diesen Opt-Out neu erklären müssen, falls sie die Cookies Ihres Browsers löschen.

Speicherdauer, Löschung und Sperrung von Daten – Allgemeines

Sofern nicht bei einzelnen Daten gesondert angegeben, werden Daten von mir gelöscht, wenn und soweit sie für die Erfüllung ihrer Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind.

In einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von Daten vor, etwa im Steuer- oder Handelsrecht. In diesen Fällen werden die Daten von mir lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.

Wann ich Daten weitergebe

Ich verkaufe oder vermarkte keine personenbezogenen Daten an Dritte.

Eine Weitergabe personenbezogener Daten findet nur statt, wenn Ihre ausdrückliche Einverständniserklärung vorliegt, die Übermittlung durch gesetzliche Vorschriften angeordnet wird, sie im Rahmen meiner berechtigten Interessen liegt, oder die Erfüllung vertraglicher Verhältnisse zwischen mir und Ihnen die Übermittlung notwendig macht.

Wie das Blog Cookies einsetzt

Das Blog verwendet Cookies zur Optimierung und Personalisierung sowie im Rahmen des statistischen Trackings. Wenn das der Fall ist, ist dies in dieser Erklärung bei der Erläuterung der entsprechenden Funktionalität vermerkt.

Dabei verwende ich meist sogenannte Session-Cookies.  Diese sind nur für die jeweilige Sitzung gültig. Cookies enthalten eine Kennung, die mein Blog auslesen kann und die eine Zuordnung ihres Browsers ermöglicht. Dies erlaubt mir, Sie von anderen Nutzern zu unterscheiden. Das Blog nutzt diese Technologie etwa zur Auslieferung personalisierter Inhalte.  

Ich verwende in geringem Umfang auch persistente Cookies (ebenfalls kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden), die auf Ihrem Endgerät verbleiben und es mir ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Diese temporären oder auch permanenten Cookies (Lebensdauer 1 Monat bis 10 Jahre) werden auf Ihrer Festplatte gespeichert und löschen sich nach der vorgegebenen Zeit von allein. So kann ich Ihnen das Blog nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer präsentieren.

Sie können den Umgang mit Cookies durch entsprechende Einstellungen Ihres Browser beeinflussen. Es ist beispielsweise möglich, Cookies generell oder bezogen  auf jeden Einzelfall anzunehmen oder generell abzulehnen. Nähere Informationen zu diesen Einstellungen entnehmen Sie bitte der Dokumentation ihres Browsers.

Bestimmte Angebote auf dem Blog setzen die Verwendung von Cookies voraus, um beispielsweise ihre persönlichen Einstellungen zu hinterlegen. Wenn solche Cookies durch die Einstellungen Ihres Browsers nicht akzeptiert werden, kann dies die Funktionalität oder  Bequemlichkeit der Nutzung des Blogs negativ beeinflussen. Wenn Sie etwa den Empfang von Cookies deaktivieren, können einige Funktionen des Blogs beeinträchtigt sein. Wenn Sie den von Google-Fonts gesetzten Cookie deaktivieren, wird die Typographie direkt aus der Hölle kommen. Ich habe Sie gewarnt.

Datensicherheit

Ihre Daten sollen sicher sein. Dazu nehme ich technische und organisatorische Maßnahmen vor. Insbesondere halte ich das Blog-System auf dem aktuellen technischen Stand.

Ihre Rechte

Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich ihrer personenbezogenen Daten.

  • Sie haben das Recht, Ihre gegebenen Einwilligungen jederzeit und mit sofortiger Wirkung zu widerrufen.
  • Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten persönlichen Daten.
  • Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit. Das bedeutet, dass ich Ihre Daten innerhalb der gesetzlichen Frist im maschinenlesbaren Format übermittele.
  • Sie haben das Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten.
  • Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
  • Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
  • Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
  • Sie haben das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen.

Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage der auf diesem Blog erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.